Dauer: 7 Stunden (inkl. kurze Mittagspause)
Ausbildung in Theorie und Praxis zum ReflexintegrationsCoach von 5 Urreflexen
Reflexe: Furcht-Lähmung, Moro, Bonding, Kern-Sehnenschutz, Orientierungsreflex (Pawlow)
Tests zur Überprüfung der Aktivität, Integrations- und Bewegungsübungen
inkl. Schulungsunterlagen
Dauer: 7 Stunden (inkl. kurze Mittagspause)
Ausbildung in Theorie und Praxis zum ReflexintegrationsCoach von 5 Urreflexen
Reflexe: TLR, STNR, ATNR, Kopfstellreaktion, Sehfähigkeiten (VOR)
Tests zur Überprüfung der Aktivität, Integrations- und Bewegungsübungen
inkl. Schulungsunterlagen
Dauer: 7 Stunden (inkl. kurze Mittagspause)
Ausbildung in Theorie und Praxis zum ReflexintegrationsCoach von 5 Urreflexen
Reflexe: Amphibien, Rollreflex, Spinaler Perez, Spinaler Galant, Landau
Tests zur Überprüfung der Aktivität, Integrations- und Bewegungsübungen
inkl. Schulungsunterlagen
Dauer: 7 Stunden (inkl. kurze Mittagspause)
Ausbildung in Theorie und Praxis zum ReflexintegrationsCoach von 5 Urreflexen
Reflexe: Babkin/Palmomental, Such/Saug/Schluckreflexe, Greifreflex (Robinson),
Klimmzugreflex, Abstütz-/Parachutereflex
Tests zur Überprüfung der Aktivität, Integrations- und Bewegungsübungen
inkl. Schulungsunterlagen
Dauer: 7 Stunden (inkl. kurze Mittagspause)
Ausbildung in Theorie und Praxis zur ReflexintegrationsCoach von 8 Urreflexen
Reflexe: Babinski, Plantar, Fußsehnenschutz, Beuge-/Streckreflex, Bauer-Kriech,
Schreitreflex (Thomas), Fliege-Landereflex, Aufrichtungsreflex
Tests zur Überprüfung der Aktivität, Integrations- und Bewegungsübungen
inkl. Schulungsunterlagen
Dauer: ca. 1.5 - 2 Stunden
Ausbildung in Theorie und Praxis zum ReflexintegrationsCoach
Informationen zur Problematik von aktiven Urreflexen im Leistungssport
Reflexauslöser in Bewegung analysieren (v.a. durch Videoanalyse)
Haltungs- und Bewegungsmuster von Urreflexen erkennen
Reflexmuster auf den Faszienlinien
Die Koordinationssysteme
inkl. Schulungsunterlagen
Voraussetzungen: Modul 1 - 5, bzw. bereits Arbeit mit Reflexintegration
Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden
Ausbildung in Theorie und Praxis zum ReflexintegrationsCoach
natürlicher Aufrichtungsprozess, Entwicklungsstadien im 1. Lebensjahr, natürliche Stammhirnaktivierung und Kleinhirnaktivität
passive und aktive motorische Übungen für das Alter 0 - 24 Monate und 24 Monate - 6 Jahre
inkl. Schulungsunterlagen
Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden
Ausbildung in Theorie und Praxis zum ReflexintegrationsCoach
Reflexe und posttraumatische Belastung
Zuordnung der Urreflexe den jeweiligen Phasen der Genesung von Stress, Trauer, Verlust oder Traumata
Überaktivität von Urreflexen je nach Stadium der Verarbeitung
inkl. Schulungsunterlagen
Voraussetzungen: Modul 1 - 6, bzw. bereits Arbeit mit Reflexintegration/ Bekanntheit aller Urreflexe
oder Arbeit als Traumatherapeut/-in, Trauerbegleitung etc.
Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden
Informationen zu neuronalen Zusammenhängen und Gehirnbereichen
Training von passiven Bewegungsübungen (durch 2. Person angeleitet) in Praxis und Theorie zur Stammhirnaktivierung und Myelinisierung
Übungen für Kinder von 0-18 Jahre (für bessere Myelinisierung und Verknüpfung) durch Anleitung der Eltern
und für Erwachsene durch 2. Person (vor allem gegen neuronalen Abbau)
inkl. Schulungsunterlagen
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Theorie und Praxis eng zu verzahnen, ist die zentrale Säule unserer modernen Lehrmethode.
Die Kursangebote werden immer wieder auf Aktualität und vor allem Qualität überprüft und entsprechend angepasst.
Wichtig ist uns auch die Zusammenarbeit mit den ehemaligen TeilnehmerInnen. Wir wachsen miteinander, wir lernen voneinander und sind uns nach den Aus- und Fortbildungen beruflich und oft auch privat freundschaftlich verbunden.
Unsere Schulungsräume in München sind für die Kursdurchführungen modern ausgestattet und bieten für jede Gruppenstärke eine flexible Bestuhlung. Das Ambiente und die Ausstattung bieten eine ideale Studienatmosphäre, sowohl für Theorieunterricht als auch die Praxiseinheiten.
Die Kurse können auch in digitalen Klassenzimmern der FBBF Akademie besucht werden.
Der Unterricht erfolgt dann über Mentortools oder Zoom und erfordert technisch, lediglich Internet und einen PC, Tablet oder Smartphone. Die digitale Durchführung orientiert sich vollständig an den bestehenden Curricula und Themenplänen der Kurse im Präsenz. Die Schulungsunterlagen werden ebenfalls in Papierform ausgegeben und bearbeitet. Lediglich dich Lernstandserhebungen können auch in digitaler Form gemacht werden. Die Zertifizierung erfolgt nach Erreichen der Ausbildungsziele.
Vereinbaren Sie Ihren individuellen Beratungstermin.
Sie erreichen uns unter +49/(0)89/89640835
Wir sind für Sie da!
Im Bereich der Reflexintegration können Sie ohne therapeutische, pädagogische, medizinische oder anderen Vorbildung im Gesundheitsbereich jederzeit eine berufliche Tätigkeit nach unserer Ausbildung aufnehmen. Für die Arbeit als Coach oder Trainer im Bereich Reflexintegration und Neuro-Bewegungstraining benötigen Sie derzeit keine Approbation oder einen therapeutischen Abschluss.
Therapeutisches Arbeiten - methodische Aus- und Fortbildungen im Neuro-Bewegungsbereich
Eine offizielle Regelung in Bezug auf die Bezeichnung Neuro-Bewegungstherapie und Neuro-Bewegungstraining oder Reflexintegrationstherapie, sowie Reflexintegrations-Coaching oder Reflexintegrations-Training ist derzeit nicht vorhanden. Daher unterscheiden sich die auf dem Markt angebotenen Ausbildungen stark voneinander.
Das FBBF Institut hat sich aus diesem Grund dafür entschieden, den therapeutischen Abschluss nur in Kombination mit dem Heilpraktiker für Psychotherapie oder einer anderen staatlichen Zulassung zur Therapie zu vergeben. Die externe Prüfung haben Sie dann bereits bei einem für Sie zuständigen Gesundheitsamt abgelegt. Diese fachliche Ausbildung erlaubt zur selbstständigen therapeutischen Arbeit auch im Bereich Reflexintegration. Für Personen mit pädagogischen, medizinischen oder anderen Vorbildungen in der ganzheitlichen Gesundheit, bieten wir ähnliche Abschlussbezeichnungen an. Diese eignen sich vor allem für Sie, wenn Sie die methodische Ausbildung als Zusatzqualifikation im Beruf einsetzen und Ihr persönliches Portfolio erweitern möchten.
Dauer: 1,5 - 2 Stunden
Informationen zum Thema Stressmanagement auf neuronaler Ebene
Training von Bewegungsübungen in Praxis und Theorie zur Regulierung bei Aktivität von Stressschutzreflexen
inkl. Schulungsunterlagen
Dauer: 1,5 - 2 Stunden
Informationen zum Thema Angstmanagement auf neuronaler Ebene
Bewegungsübungen in Praxis und Theorie zur Regulierung in Angstsituationen und für die tägliche Profilaxe
inkl. Schulungsunterlagen
Dauer: 1,5 - 2 Stunden
Informationen zu möglichen, aktiven Reflexen nach posttraumatischer Belastung und Stress
Zuordnung der Urreflexe den jeweiligen Phasen der Genesung von Stress, Trauer, Verlust oder Traumata
Überaktivität von Urreflexen je nach Stadium der Verarbeitung
inkl. Schulungsunterlagen
Dauer: 1,5 - 2 Stunden
Informationen zur Problematik von aktiven Urreflexen im Leistungssport
Auslöser von Urreflexen bei sportspezifischen Bewegungen
Haltungs- und Bewegungsmuster von aktiven Urreflexen bei Sportlern
Reflexmuster auf den Faszienlinien
Entwicklung der Bewegungsebenen mit jeweiligen Reflexen
inkl. Schulungsunterlagen
Dauer: 1,5 - 2 Stunden
Informationen zu neuronalen Zusammenhängen und Gehirnbereichen
praktische Übungen: passiven Partnerbewegungsübungen (durch 2. Person) in Praxis und Theorie zur Stammhirnaktivierung und Myelinisierung
inkl. Schulungsunterlagen
Dauer: 1,5 - 2 Stunden
Dauer: 1,5 - 2 Stunden
Informationen zu neuronalen Zusammenhängen und Gehirnbereichen
Training von passiven Partnerbewegungsübungen (durch 2. Person) in Praxis und Theorie zur Stammhirnaktivierung und Myelinisierung
inkl. Schulungsunterlagen
Dauer: 1,5 - 2 Stunden
Aktuelle Termine und Preise (siehe Seite Ausbildungen)
Gerne können Sie sämtliche Preise aber auch per Telefon oder Email bei uns anfragen.